JHV am 15.01.1999 für das Geschäftsjahr 1998 |
---|
Jahreshauptversammlung am 15.01.1999 für das Geschäftsjahr 1998.
Der Mitgliederstand betrug am Jahresende 316 Mitglieder.
Datum: | 15. Januar 1999 |
Beginn: | 20:00 Uhr |
Ort: | Gasthaus „Zur Krone”, Fauerbach v.d.H. |
Tagesordnung: | |
- Begrüssung - Totenehrung - Verlesen und genehmigen der Tagesordnung - Verlesen der Niederschrift der Jahreshauptversammlung 16.01.1998 Berichte - Jahresbericht des Vorsitzenden - Jahresbericht des Wehrführers - Jahresbericht des Jugendfeuerwehrwartes - Jahresbericht der Gruppenführerin der Feuerfunken - Jahresbericht des Vorsitzenden des Musikzuges - Kassenbericht des Rechners - Bericht der Kassenprüfer Entlastung von Rechner und Vorstand Gäste haben das Wort Wahlen - Wahl des Gruppenführers der Gruppe 3 - Wahl des Jugendfeuerwehrwartes - Wahl des Beisitzers der Alters- und Ehrenabteilung - Wahl der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 1999 Ehrungen Beförderung Anträge Verschiedenes |
Bericht des 1. Vorsitzenden Gunthard Schneider
Jahresbericht des Vorsitzenden für das Jahr 1998
Unser Mitgliederstand betrug zum Jahresende inklusive Jugendfeuerwehr und Tanzgruppen 316 Mitglieder.
Diese Gliedern sich in:
44 | Einsatzabteilung (40 Männer und 4 Frauen) |
13 | Jugendfeuerwehr ( Jungen und Mädchen) |
110 | Altersabteilung |
94 | Unterstützende und Fördernde |
7 | Ehrenmitglieder |
52 | Feuerfunken |
Im vergangenen Geschäftsjahr hatten wir:
3 | Trauerfälle |
5 | Austritte |
demgegenüber konnte man | |
7 | Neuzugänge |
Der Vorstand traf sich im vergangenem Geschäftsjahr zu 12 Vorstandssitzungen.
Ausserdem wurden vom Vorstand
4 | 60te Geburtstage |
2 | 70te Geburtstage |
und 1 Silber Hochzeit besucht, wobei man die Glückwünsche der Feuerwehr überbrachte. Des weiteren überbrachte man dem VDK Ortsgruppe Philippseck zu Ihren 50 jährigen Jubiläum und dem Malteser Hilfsdienst Ortsgruppe Butzbach zu Ihren 25 jährigen Jubiläum die Glückwünsche der Feuerwehr Fauerbach.
Auch die Jahreshauptversammlungen der Ortsvereine und der Nachbarwehren aus Münster und Wiesental sowie des Musikzuges Philippseck wurden besucht.
Am 7. Juni 98 besuchte man mit einer großen Abordnung das Feuerwehrfest in Friedrichsdorf - Seulberg, bei dem auch die Tanzgruppe G1 Ihren ersten Großen Auftritt außerhalb des Raumes Butzbach hatte.
Am 11. Juni 98 veranstalteten wir wie in jedem Jahr das Waldfest. Es war eigentlich vorgesehen dieses Fest auf einem Baumstück in der Nähe der Schreinerei Koch zu feiern, da aber wegen der schlechten Witterung der Boden stark aufgeweicht war, entschieden wir uns für das Feuerwehrgerätehaus.
An diesem Fest wurde erstmals eine Hüpfburg für die Kinder aufgebaut, die nicht nur von den kleinen Kinder ununterbrochen benutzt wurde, sondern auch unsere großen Kinder hatten großen Gefallen daran.
Hier möchte ich mich noch einmal bei der Fa. Mc Donalds bedanken, die uns die Hüpfburg zur Verfügung gestellt hatte. Da die Kinder hier sehr großen Spaß hatten, wollen wir versuchen auch in diesem Jahr wieder eine Hüpfburg zu bekommen.
Vom 17. Bis 19. Juli 1998 unternahm der Vorstand mit Jugendfeuerwehr Fauerbach und der Jugendfeuerwehr aus Butzbach eine Fahrt nach „Odersbach an der Lahn”, um dort eine Bootsfahrt auf der Lahn zu machen. Die Idee bestand schon seit zwei Jahren, doch Anfang dieses Jahres nahm man die Idee in Angriff. Zuerst mußte ein geeigneter Zeltplatz gefunden werden, da einige Vorstandsmitglieder schon an der Lahn waren kam man auf den Ort Odersbach, da dort ein geeigneter Zeltplatz und auch eine Ideale Anlegestelle war. Als nächstes brauchten wir ja auch noch Boote, hier fragte man bei der Feuerwehr Butzbach an, die uns auch sofort Ihre zwei große Schlauchboote zusicherte, als der Jugendwart der Butzbacher Wehr hörte daß die Jugendfeuerwehr Fauerbach eine Freizeit an der Lahn mit Bootsfahrt machen wolle, fragte man uns ob sich die Jugendfeuerwehr Butzbach bei uns Anmelden kann um hier mitzumachen, dem stimmten wir zu, so daß wir zum Schluß eine Gruppe von ca. 30 Kinder und 10 Betreuer zusammen hatten. Diese Betreuer gehörten alle samt dem Vorstand an, hier nochmals meinen Dank an alle, ohne deren Hilfe die Fahrt bestimmt nicht zustande gekommen wäre. Da die Jugendlichen sehr begeistert waren, wollen wir versuchen auch dieses Jahr wieder eine solche Fahrt zu organisieren.
Der Tag der Feuerwehr mußte im vergangenen Jahr ausfallen da am Gerätehaus der Kanal neu verlegt wurde.
An der Gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller Butzbacher Wehren, in Hoch Weisel nahm eine große Anzahl aktiver und einige Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung teil, als Untermalung dieses Abends tanzten die Feuerfunken der Gruppe G 1.
Auch die Generalversammlungen der Ortsvereine und der Nachbarwehren aus Münster und Wiesental sowie des Musikzuges wurden besucht.
Am 06.12. fand wieder die traditionelle Nikolausfeier für unsere Kinder statt. Wegen der Großen Anzahl der Kinder waren wir diesmal im Kath. Gemeindehaus. Bevor der Nikolaus seine Geschenke verteilte, konnten sich die Kinder wieder über ein Theaterstück und zwar den Waldkasper freuen. Bei anschließendem Kaffee; Kuchen und Christstollen fand die Feier Ihren harmonischen Abschluß.
Mit der Winterwanderung fand ein ereignisreiches Jahr seinen gelungenen Abschluß. Der Weg sollte uns diesmal nach Bodenrod in den „Felsenkeller” führen. Der Treffpunkt war wie immer der Schulungsraum der Feuerwehr. Da es wie in den letzten Jahren wieder mal regnete hatten wir die Befürchtung daß viele nicht Mitlaufen würden, aber als dann doch ca. 40 Personen eintrafen, gingen wir los. Unser Weg führte uns zuerst nach Wiesental, hier wurde ein kleines Frühstück eingenommen. Nach einem etwa halbstündigen Aufenthalt setzten wir unseren Weg Richtung Hubertus fort wo wir nochmals eine kleine Rast einlegten um uns für die letzte Etappe zu stärken. Gegen mittag erreichten wir dann unser Wanderziel. Während unsrer Wanderung war die Gruppe auf ca. 55 Personen angewachsen. Am späten nachmittag traten dann die ersten Gruppen den Heimweg an, der Großteil lies sich aber mit dem Feuerwehr - Bus fahren. Zum Abschluß dieses Tages traf man sich im Gasthaus „Zur Reichspost” wo der Tag dann seinen ausklang fand. Trotz des anfänglich schlechten Wetters war der Tag ein voller Erfolg, es wäre nur schön wenn mehr Kameraden aus der Altersabteilung dabei wären, da auch Sie zu unserer Gemeinschaft gehören.
Zum Ende meiner Ausführungen, bei der ich hoffentlich alles wichtige erwähnt habe, möchte ich mich nochmals bei allen Bedanken, die der Feuerwehr Fauerbach in irgendeiner Weise geholfen, oder sie unterstützt haben. Mein Dank geht auch an den Magistrat der Stadt Butzbach für die zu Verfügung gestellten Mittel, an Herrn Brand, den Ortsbeirat sowie dem Stadtbrandinspektor und seinem Stellvertreter für die gute Zusammenarbeit. Bedanken möchte ich mich besonders bei allen Vorstandsmitgliedern, deren Frauen oder Männer die oft wegen der Feuerwehr zu Hause alleine sitzen mußten und bei unserem Kassierer Werner Teuber für seine geleistete Arbeit.
Der Vorstand der Feuerwehr Fauerbach und ich wünschen Euch allen und Euren Familien ein gesundes und frohes neues Jahr 1999.
Gunthard Schneider
Vorsitzender
Bericht des Wehrführers Michael Rensch
Jahresbericht des Wehrführers für das Jahr 1998
Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr
Butzbach-Fauerbach v.d.H. hatte am Jahresende 40
Mitglieder, davon 4 Frauen.
Die Wehr wurde 1998 zu einem Einsatz gerufen.
Dies war eine Hilfeleistung, bei der ausgelaufenes
Öl zu binden war. Dies ergibt 5
Einsatzstunden.
Im vergangenen Jahr wurden 6 Unterrichte, 18
Gruppenübungen, 4 Gemeinschaftsübungen
und 2 Alarmübungen durchgeführt. Dabei
wurden 401 Stunden geleistet. Damit wurden von den
Einsatzkräften 406 Einsatz- und
Übungsstunden absolviert. Der
Wehrausschuß traf sich zu 4 Sitzungen.
Außerdem wurden 5
Wehrführerausschuß-Sitzungen besucht. An
der gemeinsamen Jahreshauptversammlung der
Butzbacher Feuerwehren in Hoch-Weisel wurde mit 20
Personen teilgenommen.
Zwei Kameraden nahmen an einer Unterweisung
für Motorkettensägen teil, ein Kamerad
besuchte einen
Atemschutzgeräteträgerlehrgang, 2
Kameraden besuchten einen Sprechfunklehrgang.
Von den Mitgliedern der Einsatzabteilung haben
27 einen Grundlehrgang, 8 einen
Truppführerlehrgang, 4 einen
Gruppenführerlehrgang, einer einen
Zugführerlehrgang, 7 einen
Atemschutzgeräteträgerlehrgang, 15 einen
Maschinistenlehrgang, 10 einen
Sprechfunkerlehrgang, 5 eine Unterweisung für
Motorkettensägen.
Im September wurden der Freiwilligen Feuerwehr
Fauerbach v.d.H. 9 Funkmeldeempfänger zur
Verfügung gestellt, um bei kleineren
Einsätzen und nachbarlicher Löschhilfe
nicht die gesamte Wehr alarmieren zu müssen.
Im Herbst wurde die Ausrüstung der
Atemschutzgeräteträger verbessert, indem
sie jetzt alle mit Lederstiefeln und
Nomex-Kopfschutzhauben ausgestattet wurden. Die
Atemschutzgeräteträger verfügen
außerdem über eine Nomex-Überjacke,
die restlichen Überhosen und Nomex-Handschuhe
sollen im nächsten Jahr beschafft werden.
Außerdem wurden im Berichtsjahr 5
Einsatzkräfte mit der neuen
Feuerwehrbekleidung nach HuPF (Herstellungs- und
Prüfungsbeschreibung für eine universelle
Feuerwehr-Schutzkleidung) ausgestattet. Diese
Bekleidung soll in Zukunft die Dienst- und
Schutzkleidung der Feuerwehren ersetzen. Die alte
Dienst- und Schutzkleidung wird nicht mehr
bezuschußt, d. h. sollte man an der alten
Bekleidung festhalten wollen, müßte sie
aus Vereinsmitteln bezahlt werden.
Zum Abschluß meines Jahresberichtes
möchte ich bei dem Magistrat der Stadt
Butzbach für die Unterstützung, den
Herren Brand und Schubbert von der Stadtverwaltung,
dem Ortsbeirat, dem Stadtbrandinspektor und seinem
Stellvertreter für die gute Zusammenarbeit
bedanken. Ganz besonders bedanken möchte ich
mich bei meinem Stellvertreter Peter Loreth, den
Gerätewarten Ralf Werner und Gregor te Sligte,
den Jugendwarten Andreas Lichtenthäler, Andrea
Marx-Schmidt und Hans-Joachim Lembke. Zum
Abschluß möchte ich mich beim
Förderverein mit Gunthard Schneider an der
Spitze noch für die zur Verfügung
gestellten Mittel bedanken und wünsche allen
Anwesenden Alles Gute, viel Erfolg und Gesundheit.
Michael Rensch
Wehrführer
Bericht des Jugendwartes Andreas Lichtenthäler
Jahresbericht der Jugendfeuerwehr für das Jahr 1998
Die JF hatte am 31.12.1998 15 Mitglieder.
Neu aufgenommen wurden 7 neue Mitglieder.
In die aktive Wehr wurde in diesem Jahr 1 Mitglied übergeben.
Der Zugewinn von 7 neuen Mitgliedern führte Andreas Lichtenthäler unter anderem auf die im April durchgeführte Werbeaktion zurück.
Im Berichtsjahr wurden insgesamt 110 Übungsstunden aufgebracht, wobei 50 Stunden auf feuerwehrtechnische Ausbildung und 60 Stunden auf allgemeine Jugendarbeit entfielen.
Die Jugendfeuerwehr nahm in diesem Jahr an der Stadtmeisterschaft der Butzbacher Jugendfeuerwehren teil, an der man mit einer der jüngsten Gruppen den 11. Platz belegen konnte.
Im Mai beteiligten sich einige Jugendliche und Jugendwarte an Ausbesserungsarbeiten am Zeltplatz der hessischen Jugendfeuerwehren in Kirchvers.
In diesem Jahr wurde zusammen mit der Butzbacher Jugendfeuerwehr eine Floßfahrt auf der Lahn mit Zeltlager durchgeführt. Eine ähnliche Fahrt soll auch im laufenden Jahr wieder angeboten werden. Hier bedankte sich der Jugendwart bei allen Betreuern, die an der Vorbereitung und Ausführung mitgewirkt haben.
Wie in den vergangenen Jahren stellte man Futterbüchsen für Vögel her. Im Rahmen der Jugendfeuerwehren der Stadt Butzbach beteiligte sich die Jugendfeuerwehr im Januar außerdem am Einsammeln der Weihnachtsbäume. Der Discoabend im März eines jeden Jahres gehörte auch wieder in den Kalender der Jugendfeuerwehr.
Andreas Lichtenthäler bedankte sich bei allen, die die Arbeit der Jugendfeuerwehr in irgendeiner Art unterstützten und wünschte sich, daß die Zusammenarbeit aller Personen weiterhin so positiv und kameradschaftlich wie bisher verlaufen werde. Sein besonderer Dank galt seinen Jugendlichen für die Bereitschaft zur Teilnahme an Unterrichten und Übungen, sowie seinen beiden Vertretern Andrea Marx-Schmidt und Hans-Joachim Lembke, die ihn unterstützen, wenn er aufgrund seines Schichtdienstes verhindert ist.
Übernahme von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung.
Als einziges Mitglied wurde in diesem Jahr Daniel Schneider aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen.
Bericht der Feuerfunken Manuela Schneider
Jahresbericht der Tanzgarde für das Jahr 1998
Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden,
Die Tanzgarde der Freiwilligen Feuerwehr
Fauerbach v.d.H. besteht zur Zeit aus insgesamt 52
Mitgliederinnen.
Die G3 mit 20 Mädels aus Fauerbach, im
Alter von 4-8 Jahren, bei 11 Abgängen durch
Wohnort- oder Interessensverlagerungen.
Die G2 mit 12 Mädels zwischen 9 und knapp
14 Jahren. Hier standen den zwei Abgängen
entsprechende Neuzugänge gegenüber.
Und die G1, ab 14 Jahren, mit 20 Mitgliederinnen
aus Fauerbach, Langenhain und Ober-Mörlen bei
3 Ab- und 2 Zugängen in 1998.
Die G3 hatte im letzten Jahr einen Auftritt am
Weihnachtstanz des SVP. In dem Tanzstück
„Schneewittchen” konnten sie hier als Zwerge
und Tiere des Waldes entscheidend mitwirken. Doch
leider sind Auftritte für die G3 eher die
Ausnahme. Um mehr Abwechslung in den Trainingsplan
zu bringen wurde deshalb von den Gruppenleiterinnen
Susanne Enzmann und Tanja Becker eigenständig
ein Programm entwickelt, in dem die Garde- und
Showtanzübungen aufgelockert werden durch
Basteleinheiten oder Turnübungen im Freien.
Im Laufe des letzten Jahres präsentierte
sich die G2 mit 4 erfolgreichen Auftritten.
Dies waren:
Der Faschingsumzug in Ober-Mörlen, ein 60.
Geburtstag in Langenhain, die Kirmes in Langenhain
und die Darbietung des Tanzstücks
„Schneewittchen” vor einem begeisterten
Publikum am SVP Weihnachtstanz.
Durch den 98er Vorstandsbeschluß, nun auch
für die G2 neue Uniformen anzuschaffen, ging
für die 12 Mädchen und natürlich
auch für mich ein großer Wunsch in
Erfüllung. Zur Präsentation dieser
schönen Gardeuniformen und auch als kleines
„Dankeschön” zeigt sich die G2 mit einem
Gardetanz im direkten Anschluß an diesen
Bericht.
Die G1 hatte im vergangenen Jahr 14 Auftritte
bei den verschiedensten Veranstaltungen:
Zunächst stand der Auftritt an der
Jahreshauptversammlung der FFW Fauerbach zur
Präsentation der damals neuen Uniformen auf
dem Programm.
Es folgte der Faschingsumzug in
Ober-Mörlen.
Einen bleibenden Eindruck hinterließ
besonders der Auftritt anläßlich der
Jubiläumsfeierlichkeiten der FFW Seulberg.
Nach einem Umzug durch Seulberg trat die G1 mit dem
„Ägypter” in einem pompösen
Zirkuszelt auf. Die Begeisterung des Publikums war
so groß, daß man von der Stelle weg zu
einem Auftritt am Bad Homburger Laternenfest
eingeladen wurde.
In Bad Homburg startete die G1 zunächst mit
einer spanischen Formation. Später wurde auch
diese Bühne in ein ägyptisches Grabmal
verwandelt und man hinterließ einmal mehr ein
überwältigtes Publikum. Die Bitte, auch
in 1999 an gleicher Stelle wieder einen Showtanz zu
präsentieren, wurde mit Stolz vernommen.
Anläßlich des 50-jährigen
Jubiläums des Butzbacher Stadtteils Wiesental
trug die G1 gerne mit zwei Tänzen zur
Programmerweiterung bei.
Im September war die G1 zu ihrem ersten
Showtanzwettbewerb überhaupt nach
Nieder-Weisel eingeladen. Dort konnte mit dem
„Ägypter”, trotz einiger Fehler, ein
guter dritter Platz belegt werden.
Zwei Wochen später stand ein weiterer
Wettbewerb auf dem Programm. In Mücke-Merlau
konnte ein 5. Platz erreicht werden und stolz
brachten die Tänzerinnen ihren ersten Pokal
nach Hause.
Weitere Auftritte an Geburtstagen und einer
Kirmes folgten.
An der gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller
Butzbacher Feuerwehren verkürzte man mit
Tanzdarbietungen die Wartezeit zwischen den
einzelnen Wahlgängen.
Zum Abschluß des Garde-Jahres 98 wurde die
G1 nach Oppershofen zur Weihnachtsfeier des
Radsport-Vereins eingeladen, um mit dem
„Ägypter” und einem Gardetanz das
Programm der Veranstaltung zu ergänzen.
Zum Schluß einer von Jahr zu Jahr
länger werdenden Aufzählung der
verschiedensten Aktivitäten möchte ich
mich bei allen Tänzerinnen der G1, 2 u. 3
recht herzlich bedanken. Ohne deren stetigen
Einsatzwillen wären solch stolze drei Gruppen
wohl kaum zusammenzuhalten. Das hohe Engagement des
vergangenen Jahres brachte mit sich, daß
für dieses noch junge Jahr 1999 für die
G1 schon 20 Termine feststehen. Sogar für das
Jahr 2000 kündigen sich bereits die ersten
Auftritte an.
Nur gut das zur Bewältigung dieses Pensums
auch ein engagiertes Führungsteam
zusammensteht. Besonderen Dank verdienen sich hier:
- Susanne Enzmann und Tanja Becker als
Gruppenleiterinnen der G3.
- Jenny Werner, die mich bei der G2
tatkräftig unterstützt.
- Tanja Lichtenthäler als Kassenwartin
- und Andrea Marx-Schmidt, die für Schmink- und
Frisurarbeiten stets zur Verfügung steht.
Zuletzt gilt mein Dank, auch im Namen der
Tanzgarde, unserem gesamten Vorstand. Mit
großem Wohlwollen und tatkräftiger
Unterstützung wurden die Feuerfunken auch im
letzten Jahr bereitwillig begleitet und enorm
gefördert.
Ich wünsche der FFW Fauerbach in allen
Abteilungen, den Feuerfunken und allen Kameradinnen
und Kameraden ein erfolgreiches Jahr 1999.
Auftritt der Feuerfunken G II
Die Feuerfunken G II stellen sich in ihrer neuen Gardeuniform mit einem Gardetanz vor.
Ehrungen besonders aktiver Feuerfunken
Es wurden besonders aktive Feuerfunken der 3 Gruppen mit Pokalen ausgezeichnet.
Im Einzelnen waren dies:
Daniela Becker und Johanna Loreth bei der G II
und Jenny Werner, Katharina Loreth und Andrea Marx-Schmidt bei der G I.
Manuela Schneider
Bericht Musikzug Wolfgang Wissig
Jahresbericht des Musikzuges für das Jahr 1998
Wolfgang Wissig bedankte sich für die Einladung und sprach den Feuerfunken wiederum ein großes Lob für den gelungenen Auftritt aus.
Der Musikzug hat zur Zeit 60 Mitglieder.
Davon sind allerdings nur 15 als Musiker aktiv.
Aus diesem Grund soll versucht werden, neue Mitglieder zu werben.
Seit dem vergangenen Jahr hat der Musikzug einen neuen Ausbilder.
Wolfgang Wissig drückte die Hoffung aus, daß es jetzt aufwärts gehe.
Wissig lud zur eigenen JHV am 19.2.1999 ein, bedankte sich bei der Wehr für die Bereitstellung des Schulungsraums und appelliert an die Anwesenden, Freunde und Verwandte für den Musikzug zu werben.
In diesem Jahr wird am 27.6.1999 in Wiesental ein Sommerfest stattfinden, das vom Musikzug veranstaltet wird.
Kassenbericht des Rechners.
Jahresbericht des Rechners für das Jahr 1998
Erhard Schmidt konnte der Versammlung in diesem Jahr leider nur ein Minus von etwa 1.196,-- DM im abgelaufenen Jahr präsentieren.
Erhard Schmidt macht den fehlenden „Tag der Feuerwehr“ für das negative Ergebnis verantwortlich. Dieser mußte im Geschäftsjahr ausfallen, da rund um das
Gerätehaus Bauarbeiten eine Veranstaltung unmöglich machten.
Bericht der Kassenprüfer.
Klaus Werner, als einer der Kassenprüfer, bescheinigte dem Rechner eine ordentliche Buchführung und stellte den Antrag auf Entlastung von Rechner und Vorstand.
Dem Antrag wurde von der Versammlung einstimmig stattgegeben.
Wahlen
Wahlen:
Wahl des/der Gruppenführers/in der Gruppe 3 bis 2004
Bemerkung: - keine -
Vorschläge Versammlung: - keine -
Vorschlag Vorstand: Manfred Geist
Abstimmungsverfahren: offen (X) geheim () auf Antrag von:
Abstimmung: einstimmig () dafür () dagegen () Enthaltung (1)
gewählt wurde: Manfred Geist
Wahl des/der Jugendfeuerwehrwart/in bis 2004
Bemerkung: - keine -
Vorschläge Versammlung: - keine -
Vorschlag Vorstand: Andreas Lichtenthäler
Abstimmungsverfahren: offen () geheim () auf Antrag von:
Abstimmung: einstimmig () dafür () dagegen () Enthaltung (1)
gewählt wurde: Andreas Lichtenthäler
Wahl des/der Beisitzer/in Alters - und Ehrenabteilung bis 2004
Bemerkung: - keine -
Vorschläge Versammlung: - keine -
Vorschlag Vorstand: Hans-Joachim Lembke
Abstimmungsverfahren: offen (X) geheim () auf Antrag von:
Abstimmung: einstimmig (X) dafür () dagegen () Enthaltung ()
gewählt wurde: Hans-Joachim Lembke
Wahl der Kassenprüfer für 1999
Bemerkung: - keine -
Vorschläge Versammlung: Jochen Werner und Norbert Häuser
Vorschlag Vorstand: Der Vorstand darf keine Person vorschlagen.
Abstimmungsverfahren: offen (X) geheim () auf Antrag von:
Abstimmung: einstimmig (X) dafür () dagegen () Enthaltung ()
gewählt wurde: Jochen Werner und Norbert Häuser
Beförderungen und Ehrungen
Beförderungen
Andreas Lichtenthäler und Markus Werner wurden aufgrund mit Erfolg abgeschlossener Lehrgänge zu Hauptfeuerwehrmännern, Heiko Wolf zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Ehrungen
Die Mitglieder Erich Wirth und Günter Imbescheid sind 40 Jahre Mitglied des Vereins. Leider war
nur Erich Wirth anwesend. Guntahrd Schneider wünschte ihm Alles Gute und Gesundheit.
Die Verleihung des silbernen Brandschutzehrenzeichens an Martin Riedel, Herwig Seipel und
Ortwin Anschicks konnte leider nicht stattfinden, da die Nadeln nicht rechtzeitig bei der Feuerwehr
eintrafen. Diese Ehrungen sollen auf der gemeinsamen JHV in Nieder-Weisel nachgeholt werden.
Bericht und Bilder von Gunthard Schneider
Jetzt auch auf Smartphone nutzbar.
Wenn der Tag nicht dein Freund war, so war er doch dein Lehrer.
Der Terminkalender beinhaltet alle Ferientermine, sowie Feiertage und jetzt auch den aktuellen Abfallkalender für das Philippseck!